Die Sektion Karlsbad, die bereits 1906 von der Sektion Teplitz die Leitmeritzer Hütte (-wurde später in "Karlsbader Hütte" umbenannt-) in den Lienzer Dolomiten gekauft hatte, wurde durch die Opferwilligkeit der Mitglieder seiner Skiabteilung in die Lage versetzt, im Jahr 1928 am Kamm des Erzgebirges in Gottesgab das Haus Nr.136 als Berg- und Wintersportheim zu erwerben. Zur Begründung dieses Kaufs ist im Hüttenstandblatt von 1932 überliefert:
"Die stets wachsende Anzahl der Skiläufer und Winterturisten unter den Vereinsmitgliedern, dann die Überfüllung der Unterkunftsstellen an Samstagen und Sonntagen im Erzgebirge und die wachsenden Preise für Übernachtungen und Verpflegung veranlaßten den D.A.V. Karlsbad für seine Mitglieder ein Heim im Erzgebirge zu schaffen, das auch Stützpunkt für Sommerwanderungen und für längeren und billigen Aufenthalt geeignet ist......"
Außerdem ist festgehalten, dass das Hauptgebäude massiv gemauert ist, aus Keller, Erdgeschoß und 1.Stock besteht, und 2 Gastzimmer, 11 Schlafzimmer, 2 gemeinsame Schlafräume (m. Matr.), 1 Küche, 1 Speisekammer, 1 Keller, 2 Räume für Wirtschafter, 1 Vorraum o. Schiraum, 1 Schiwerkstätte, 1 Bad, 2 Aborte und 1 Waschküche enthält. Erwähnenswert auch, dass die Betten "Drahtgittermatratzen mit Afrikauflage" haben. Die Beleuchtung wird über eine elektrische Überlandleitung sichergestellt, die Wasserversorgung erfolgt über den Hausbrunnen.
Zur Eröffnung des umgebauten und erweiterten Bergheimes (1929)
lädt der Alpenverein Karlsbad
"Schiläufer und Bergwanderer"
ein mit folgendem Programm:
**********************************
Seitenanfang | Powered by CMSimple_XH | Template by w. scharff - modified by Thomas Most | Login